Gemeinsam ~ Mutig ~ Engagiert
Verein zur Förderung körperlicher, geistiger und seelischer Gesundheit in einer starken Gemeinschaft
nächste Termine
Donnerstag, 19. Juni 2025, 18:00 Uhr
Irish Pub Lindau Insel
Gemeinsames Abendessen im Kreise des
Vereins Gemeinsam Mutig Engagiert
Verein zur Förderung körperlicher, geistiger und seelischer Gesundheit
in einer starken Gemeinschaft
Anmeldung für GME-Mitglieder in der Telegram GME-Aktivitäten-Gruppe
und so geht es weiter....
September Workshop: bekömmliches Brot backen mit Sauerteig
Herbst Marktplatz – lerne viele lokale Hersteller und Lieferanten gesunder Lebensmittel und
alten Handwerks kennen
Herbst Exkursion: Lebensmittel hautnah geht auch weiter
Termin offen Vortrag: Effektive Mikroogranismen für Haushalt und Garten
Termin offen Vortrag: Homöopathische Hausapotheke
Bewusstseinsbildung
für Kinder & Jugendliche, wie für Erwachsene
Gesundheit, Alte Traditionen, Brauchtum,
Kurse für Backen, Basteln, Natur uvm.
Geselliges & Fitness
Wandern, gemeinsames Essen, Theater, Kultur – kurz Formen der starken Gemeinschaft auch mit gemeinsamen Aktivitäten in Natur und Kultur
Marktplatz & Gesunde Küche
Gemeinsam Kochen, Produzieren, Rezepte, Kurse, Fermentieren, Einwecken, Kräuter, uvm.
Aktivitäten - Vernetzung
Im Kalender Aktivitäten findest du Veranstaltungen von unserem GME-Verein.
Im Kalender Vernetzung werden Veranstaltungen von Partnervereinen veröffentlicht.
Verein Gemeinsam, Mutig & Engagiert – GME
Wir sind eine Gemeinschaft, die gemeinsam mutig & engagiert neue Wege geht.
Als Dachverband für vielfältige kleine Initiativen (in Folge „Kreise“ genannt) setzen wir uns für eine starke und bewusste Gesellschaft ein. Unser Fokus liegt dabei auf Vernetzung, Wissensaustausch und gemeinschaftlichem Erleben.
Jedes Mitglied ist willkommen, ob als Förderer und gerne auch, um seine Fähigkeiten und Interessen aktiv weiterzugeben.
Unsere Vision & unsere Schwerpunkte
Unser Ziel ist es, einen lebendigen Wissens- und Begegnungsraum zu gestalten – einen Ort, an dem jeder seine Erfahrungen und sein Wissen mit anderen teilen kann und darf.
Durch Vorträge, Workshops und Seminare möchten wir den Austausch fördern und ein vertieftes Miteinander schaffen – sowohl innerhalb unserer Gemeinschaft als auch mit bestehenden Solawis, regionalen Anbietern und allen weiteren Interessierten und Initiativen. Eine stabile Lebensmittelversorgung ist dabei ebenso essentiell wie der soziale Zusammenhalt im Sinne einer „Lebensabsicherung“.
Besonders am Herzen liegt uns die gemeinsame Weiterentwicklung und Bewusstseinsbildung in essentiellen Bereichen wie gesunder, regionaler Ernährung, nachhaltiger Lebensweise sowie dem Erhalt und der Wiederbelebung alten Wissens und Traditionen. Gleichzeitig möchten wir innovative und zukunftsweisende Lösungen fördern. Gesellschaftlich relevante Themen greifen wir auf – stets unabhängig und ohne parteipolitische Ausrichtung. Unser Fokus liegt dabei nicht auf dem Aufzeigen von Problemen, sondern auf der Erarbeitung von Möglichkeiten und nachhaltigen Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unseres Vereins ist die Verbindung mit Kindern und Jugendlichen. Wir möchten ihnen wertvolle, lebensnahe Fähigkeiten vermitteln und sie mit alten Traditionen und nachhaltigen Lebensweisen vertraut machen. Durch spannende Aktivitäten, gemeinsame Projekte und direkten Kontakt mit Natur und Handwerk können sie spielerisch
lernen und ein tieferes Bewusstsein für Gemeinschaft, Umwelt und Selbstverantwortung entwickeln. In unserer vielfältigen Gemeinschaft gibt es viele engagierte Menschen mit wertvollen Ideen und Erfahrungen, die sich hier einbringen und ihr Wissen weitergeben können.
Auch das Thema Gesundheit ist uns ein großes Anliegen. In unserer Gemeinschaft gibt es zahlreiche Experten, die ihr Wissen über alternative und ganzheitliche Gesundheitsthemen teilen können. Durch Austausch, Workshops und Vorträge möchten wir den Zugang zu wertvollen Informationen rund um Prävention, Naturheilkunde und bewährte alternative Heilmethoden fördern.
Neben dem inhaltlichen Austausch ist uns auch das gesellige Miteinander wichtig. Gemeinsame Feste, Aktivitäten, Wanderungen, Kochabende und andere Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen wertvolle Begegnungen. Denn echte Verbundenheit entsteht nicht nur durch gemeinsame Werte, sondern auch durch gemeinsame Erlebnisse.
Um regionale Strukturen zu stärken, möchten wir zudem einen Marktplatz für regionale Anbieter schaffen. Hier sollen Erzeuger, Handwerker und andere Betriebe aus der Umgebung die Möglichkeit haben, ihre Produkte und Dienstleistungen direkt in der Gemeinschaft anzubieten.
So fördern wir eine nachhaltige, lokale Wirtschaft und ermöglichen unseren Mitgliedern, sich bewusster für regionale Alternativen zu entscheiden.
Durch die Vernetzung mit regionalen Erzeugern, Initiativen und Experten entwickeln wir zukunftsweisende Konzepte, stärken nachhaltige Strukturen und gestalten einen inspirierenden Ort für gemeinsames Lernen, Kooperation und Wachstum.
Indem wir Menschen zusammenbringen, Wissen teilen und gemeinsame Werte leben, fördern wir eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt – im Alltag ebenso wie in herausfordernden Zeiten.
Unsere Werte
Unsere Vereinsstruktur basiert auf soziokratischen Prinzipien. Entscheidungen werden gemeinsam auf Augenhöhe getroffen, sodass alle Stimmen gehört und gemeinsam die besten Lösungen gefunden werden. Diese Form der Mitbestimmung sorgt dafür, dass sich alle aktiv einbringen können und gleichberechtigt an der Gestaltung teilnehmen. Jedes Mitglied findet seinen Platz in der Gemeinschaft – sei es als Ideengeber, Mitgestalter oder einfach als Teil des Netzwerks.
Struktur des GME-Vereins
Präsidium & weitere Funktionen:
Präsidenten: Michael Hämmerle, Matthias Lexer, Alexandra Kolbitsch
Kassier: Peter Eisenegger, Matthias Lexer
Kassenprüfer: Mariette Smolnik, Vanessa Löffler
Schriftführerin: Belinda Lexer
Beiräte: Elfi Ulbing, Daniel Eggenberger
Verwaltung
Mitgliederverwaltung: Matthias Lexer, Peter Eisenegger
IT/WEB: Daniel Eggenberger, ?
TE: Belinda Lexer, Matthias Lexer
Förderungen: Elfi Ulbing, Peter Eisenegger
Redaktion: Melanie Wieland, Kornelia Vasselai, Eva Moosbrugger, Elke Bitschnau
Kreise
Allg.Kreis/ Alexandra, Matthias, Michael, Elfi, Peter, Belinda, Dani +
Organisation: (Kreisleiter + Delegierte)
Kreisübergreifende Themen: Struktur, Verwaltung, Finanzen
Kinder & Jugend: Gitte Nenning., Alexandra Kolbitsch, Belinda Lexer, Marina Hatzy,
Jugendgruppe: Leonie Lexer +++ ???
Kurse, Backen, Basteln, Handarbeit, Nachhilfe, Natur uvm.
Vernetzungsgruppe: Michael, Alexandra, Matthias, Dani
(Netzwerk-Vorarlberg) Organisation, Verwaltung, Kooperation zwischen Vereinen
Solawi, Garten: Vanessa Löffler, Eva Moosbrugger, Elfi Ulbing
Kooperation mit Solawi, Gemeinschaftsgärten, OGV, Kurse
Marktplatz: Elfi Ulbing
Märkte, Kooperationen, Vernetzung
Küche: Agnes Faißt, Mariette Smolnik, Marina+Kurt
Gemeinsam Kochen, Produzieren, Rezepte, Kurse
Geselliges/Fitness: Tanja Haller, Elfi Ulbing, Melanie Wieland, Alexandra & Michael
Wandern, Melfit, Ausflüge, Theater, Kino
Ärzteschaft: ??
Gesundheit: Vorträge, Infos, Workshops
Bewusstseinsbildung: Alexandra Kolbitsch, Eva Moosbrugger, Jenna Sophie Lemke
Gesundheit, alte Traditionen/Rituale, Fermentieren, Einwecken, Kräuter, uvm.
Interne Positionen
Projektevaluierung: Eva Moosbrugger
Handwerker: Michael, Robert, Johannes, Markus, Franz-Mariette, Dani, Matthias
Erweitertes Helferteam: Jenna Sophie Lemke
Mitgliedsbeitrag
Wir möchten den Mitgliedsbeitrag so niedrig wie möglich halten, damit eine Teilnahme für möglichst viele Menschen erschwinglich ist. Aktuell planen wir einen jährlichen Beitrag von mindestens 30 bis 60 Euro.
Dieser Beitrag ist ein wesentlicher Baustein für das Bestehen und Wachstum unseres Vereins. Er dient der Deckung laufender Kosten wie Softwarelizenzen und der Anmietung von Vereinsräumen an verschiedenen Standorten.
Gleichzeitig möchten wir das Bewusstsein dafür stärken, dass dieser Beitrag nicht nur eine finanzielle Unterstützung ist, sondern ein aktiver Beitrag zur Förderung unserer gemeinsamen Vision. Es geht nicht um eine Gegenleistung, sondern um die Möglichkeit, ein wertvolles Projekt mitzutragen und mitzugestalten.
Resumée
Wir haben die letzten Jahre viel gelernt und sind dabei unglaublich tollen Menschen begegnet. Auf dieser Grundlage und aus diesem Grund haben wir uns entschlossen: es darf hier nicht enden.
Im Gegenteil sind wir durch viele Gespräche und Begegnungen gestärkt worden:
Wir sind nicht allein in dem Gedanken und möchten hiermit diese Plattform schaffen.
Das MITEINANDER ist eines unserer größten Bedürfnisse, denn gemeinsam wollen und können wir mehr erreichen. Macht mit, gestaltet mit uns ein positives und einander wertschätzendes Umfeld für unsere Familien, Kinder und Freunde. Sichern wir altes Wissen und transformieren es in eine Zukunft an einem nachhaltigen, lebendigen Ort, wo Toleranz kein Lippenbekenntnis bleibt, sondern gelebt, vereint und gestärkt wird.
Wir freuen uns auf diese beglückende Gemeinschaft mit Euch!
Euer GME-Orga-Team